SystemACW-OPT dient zur Energieverbrauchs- und Betriebskostenoptimierung sowie zur Analyse des Betriebsverhaltens von Flüssigkeitskühlsystemen durch Vergleichen der Simulationen mit unterschiedlichen Entwurfs- Regel- und Betriebsparametern. Es liefert auch Daten zur Anlagenbeurteilung wie z.B. Sollwertabweichungen, Lage und Höhe von maximalem Leistungsbedarf der Einzelmedien, Anlagenverhalten und Lasteinflüssen.

ACW-OPT gliedert sich in 3 Hauptgruppen:

  1. Flüssigkeitskühlung mittels Kältesätze mit der dazu erforderlichen Rückkühlung, Kalt- und Kühlwassernetzen, sowie diversen Optionen der Abwärmenutzung, Wärmepumpen und Freier Kühlung.
  2. Flüssigkeitskühlung nur durch Rückkühlwerke mit dazu gehörigem Kühlwassernetz und diversen Optionen der Abwärmenutzung.
  3. Wasser / Wasser Wärmepumpen ohne Nutzung der Kälte.

Es ist so aufgebaut, dass die aktuelle Anlage aus einer Vielzahl hydraulischer und anlagentechnischer Konzeptionen, Komponenten, Regelverfahren, Betriebsweisen, Auslegungsdaten und Sollwerten zusammengestellt wird. Es erlaubt alle Änderungen, Ergänzungen und Reduzierungen von eingegebenen Anlagen im Rahmen der angebotenen Komponenten Palette und der Eingabelimits.

Als Betriebszeiten werden Werte pro Wochentag, Betriebsmonate, Außentemperatur abhängiger Betrieb, sowie Stillstandszeiten an Feiertagen und Ferien angeboten.

Für Einheitspreise bietet ACW-OPT eine Anzahl von Vertragsvarianten.

Für einen sinnvollen Einsatz von ACW-OPT sind fundierte Kenntnisse über zentrale Flüssigkeitskühl-Anlagen und deren Regelung erforderlich.

  • Erkennen von Energiesparpotentialen, Anlagenverhalten und Anlagenschwachstellen durch Analyse und Vergleich der Simulationsergebnisse bei unterschiedlichen Anlagenkonzeptionen, Regelung, Randbedingungen und Betriebweisen.
  • Die Anlagensimulation durch Übersichtlichkeit und Eingabehilfen auch sporadischen Anwendern nutzbar zu machen.
  • Dynamisches Anlagenschema auf der Hauptbildschirmmaske.
  • Abdeckung von über 90% der anzutreffenden Anlagenkonfigurationen, Regelung und Betriebsweisen.
  • Wirklichkeitsnahe Simulation.
  • Für Vergleiche ausreichende, stark vereinfachte Lasteingaben, die mit geringem Aufwand verfügbar sind. Es kann auch pro Nutzergruppe stündlicher primär- und sekundärer- Kälte- und Abwärmebedarf von mittels dem RLT- Anlagen Simulations- Programm AC-OPT.
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Energieverträge und Preisgestaltungen.
  • Betriebszeiten pro Wochentag mit Option von Betriebseinschränkungen nach Monaten, Außentemperaturen sowie bei Ferien und Feiertagen nach Nutzungskategorien.
  • Einlesbare Defaultfiles als Eingabehilfen für Preisgestaltung, für Ferien- und Feiertagsstillstand.
  • Nachprüfbare Ergebnisse sowie Visualisierung des Prozesses mit zeitlichem, Außentemperatur oder Feuchtkugeltemperatur abhängigem Verlauf der Einzelparameter durch Analyse-Tools.
  • Kein Simulationsabbruch oder Korrektur der Eingabedaten bei nicht realisierbaren Sollwerten sondern Berechnung der sich ergebenden Istwerte.
  • Voll abgesicherter und Benutzer freundlicher, automatischer Abfrageablauf. Bei Neuanlagen oder nach Änderung jedes beliebigen Anlagenparameters erfolgt ein Aufruf der hierfür benötigten, nachfolgenden Eingabemasken.
  • Einsatz von stündlichen Wetterdaten einschließlich Tool zum Generieren der Wetterdaten aus ASCII-Files.

USummenhaeufigm auch Benutzern, die nur sporadisch das Programm benutzen, die Anwendung zu ermöglichen, stellt eine Maskenmanagementroutine beim Aufruf jeder beliebigen Maske sicher, dass alle von den hierin getätigten Eingaben beeinflusste oder noch notwendige Eingabemasken in der richtigen Reihenfolge automatisch aufgerufen werden.

Direkt einer RLT- Anlage zugeordnete Kühlsysteme werden im vorliegenden Programm nicht behandelt. Hierfür sind in dem Schwesterprogramm AC-OPT folgende Moduls enthalten:

  1. Luftgekühlter Direktverdampferkältesatz für Hauptkühlung mit der Option interner oder externer Abwärmenutzung.
  2. Außenluft gekühlter VRF- Kältesatz für Fan Coils mit einer change over Option als Wärmepumpe.
  3. Außenluft gekühlte Flüssigkeitskühlung für Fan Coils mit einer change over Option als Wärmepumpe.
  4. Der RLT- Anlage zugeordnete Flüssigkeitskühlung mit einen Kolben- oder Scroll- Kaltwassersatz für alle Kühler - mit Ausnahme der durch Direktverdampfer versorgten - mit diversen Rückkühler- und Abwärmenutzungs-Optionen.
  5. Fortluftwärmepumpe mit interner oder interner + externer Abwärmenutzung.
  6. Fortluft gekühlte Flüssigkeitskühlung für Hauptkühlung mit Option von Fortluftwärmepumpen- Betrieb im Winter mit interner oder interner + externer Abwärmenutzung.

An Hand des mehrfach zoombaren und nach unterschiedlichen Kriterien sortierbaren Diagramms zur Darstellung der Einzelergebnisse eines Monats oder Jahres pro Rechenpunkt können die Einflüsse jedes Parameters in Bezug auf Sollwerteinhaltung, Regelverhalten, Teillastkennlinien, Energieverbrauch, Leistung und Kosten transparent aufzeigt werden. Auf dem Diagramm sind gleichzeitig mehrere Kurven auf einer oder zwei Y-Achsen darstellbar mit der X-Achse als Zeitachse, Außentemperatur oder Feuchtkugeltemperatur.